Warum Siren Tales?
Kathrin Lange • 8. September 2025
Was wir vorhaben
Der folgende Beitrag wurde letzte Woche unter dem Titel "Die Zukunft des Schreibens II –We will need writers who can remember freedom." in meinem Newsletter Plotten für Chaoten
veröffentlicht.
Ganz am Ende findet sich der Einwahllink für die Info-Veranstaltung auf Zoom heute Abend.
**********
Liebe Autor:innen,[…]
Als vor ein paar Wochen die Wahl von Frauke Brosis-Gersdorf zur Richterin am Bundesverfassungsgericht auf so irrsinnige Weise scheiterte, haben Susanne und ich uns nicht nur mächtig aufgeregt, wir haben spontan auch überlegt: Schreiben wir einen Krimi, der erzählt, was genau da eigentlich schief gelaufen ist?
Aus dieser Idee heraus – und aus unser beider Wunsch, verschiedene Entwicklungen in unserer Gesellschaft irgendwie neu in unser Schreiben zu integrieren – kam die zunächst noch vage Idee auf, eine andere Vernetzungsmöglichkeit unter Kunstschaffenden aufzubauen. Siren Tales war geboren, erst einmal als Website, auf der wir Texte sammeln wollen, die sich mit den “Dingen da draußen” beschäftigen*, und schließlich auch als Community-Plattform, auf der Künstlerinnen und Künstler sich treffen und unabhängig von undurchsichtigen Algorithmen undurchsichtiger amerikanischer Verlage über ihre Arbeit austauschen können sollen.
[* Dafür können übrigens jederzeit Texte eingesendet werden!]
Disclaimer: Wir verstehen siren-tales.de ausdrücklich als Plattform für alle Formen der Kunst und laden Schauspieler:innen, bildende Künstler:innen, Musiker:innen etc. genauso ein. Da dieser Newsletter sich jedoch an Schreibende richtet, konzentriere ich mich im Folgenden erst einmal auf euch.
Was wir planen
Wir geben zu, wir befinden uns noch mitten in der Prozessphase und wissen selbst noch nicht genau, wohin uns die Reise führen wird.
Für’s Erste planen wir darum einen regelmäßigen wöchentlichen Frei-Schreib-Raum. Dabei leitet uns ein Gedanke von Francis Bacon:
sind meist die wertvollsten.«
Konkret bedeutet Freies Schreiben: Wir treffen uns online, geben uns ein Thema und schreiben für eine vorher festgelegte Zeit (z.B. eine Viertelstunde) auf, was uns durch den Kopf geht. Basis dabei ist die sogenannte Écriture Automatique. In meiner Plotten für Chaoten-Community veranstalte ich solche Räume schon eine ganze Weile und die Teilnehmenden sind immer wieder fasziniert, was sich mit dieser Technik aus sich selbst “herausholen” lässt.
Mittelfristig wollen wir in einzelnen virtuellen Werkstätten mit euch zu euren Themen arbeiten. Was treibt euch um? Diversity, Klimakatastrophe, Rechtsruck, Vereinsamung, Verrohung des Diskurses, Antifeminismus, KI … es gibt unendlich viele Dinge, die Angst und Sorgen bereiten, über die sich aber schreiben lässt. Ob und wie das im Kollektiv geht, das wollen wir herausfinden.
Und langfristig? Nun, langfristig gesehen haben wir ein paar Träume.
Wovon wir träumen
Vielleicht ergeben sich aus der Initiative Ideen für gemeinsamen künstlerisch-gesellschaftlichen Aktivismus.
Vielleicht entwickeln wir gemeinsam neue Formen des Erzählens, die uns helfen, mit technischen Entwicklungen wie z.B. der Bedrohung unserer Arbeit durch KI standzuhalten.
Vielleicht entstehen gemeinsame Bücher.
Oder es entsteht gemeinsam etwas ganz anderes Neues?
Mit uns auf den Weg machen
Habe ich euer Interesse geweckt? Dann kommt auf siren-tales.de, meldet euch in der Community an und diskutiert mit, wie unser gemeinsamer Weg aussehen soll. Da wir die Community als Safe Space sehen, bitten wir um Anmeldung unter Klarnamen.
Am kommenden Montag, 8.9.2025, um 19 Uhr veranstalten Susanne und ich einen Zoom-Call, bei dem wir euch unsere Ideen und Gedanken genauer vorstellen wollen und mit euch in die Diskussion gehen, wie wir gemeinsam siren-tales.de in Zukunft gestalten wollen.
Wir würden uns freuen, wenn ihr bei dieser Veranstaltung dabei sein würdet.
Dies ist der Einwahllink:
Siren Tales - Worum es uns geht
Zeit: 8.Sept. 2025 07:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
An Zoom-Meeting teilnehmen: https://us02web.zoom.us/j/84598555879
Meeting-ID: 845 9855 5879
Bis dahin: Bleibt kreativ und zuversichtlich!
Herzlich,
Eure Kathrin

Zur Zeit passiert einfach unheimlich viel bei mir. Gestern war ich mit Rasmus zum ersten Mal auf einem Einsatz als Lesehund – in der wunderbaren Buchhandlung Steuber in Wolfenbüttel. Als ich Almut und Marco Runge, den beiden Inhaber:innen der Buchhandlung, vor kurzem vorschlug, mit dem kleinen Mann in ihren Laden zu kommen, waren sie sofort Feuer und Flamme. Kein Wunder, wurde die Buchhandlung – und damit Almuts Engagement in der Leseförderung – doch gerade vom Börsenverein des deutschen Buchhandels zum zweiten Mal als "Prädikatsbuchhandlung – Partner für Leseförderung" ausgezeichnet!

Der Verein Climate Fiction Writers Europe e.V. ist noch ziemlich neu. Und seit vorgestern bin ich stolzes Mitglied Nr. 26! Das passt irgendwie wie die Faust aufs Auge. Warum? Gerade gestern wieder stand ich in einer Buchhandlung in Wolfenbüttel und unterhielt mich mit dem Inhaber, der mir sagte, dass er meine Wattenmeerkrimis gut verkaufe, Toxin hingegen "nur mühsam". Gleichzeitig erzählte seine Angestellte mir, dass sie mein Debüt "Jägerin der Zeit" – einen komplexen astronomiehistorischen Roman über die Zeit – liebendgern aktiv verkaufen würde (so er denn lieferbar wäre). Astronomiehistorie ja - Klimageschichten nein? Oder anders gefragt: Warum ist die Motivation der Buchhändlerin, Lesende für das eine komplexe Thema zu begeistern, so groß, bei dem anderen aber offenbar eher gering? Woran liegt das? An der Nähe des Themas zur eigenen Person? An einer grundsätzlichen Verweigerungshaltung der Lesenden? "Es gibt schon so viele schlechte Nachrichten, da muss ich nicht auch noch Katastrophenbücher lesen!" – Genau da liegt der Hase im Pfeffer, glaube ich! Denn muss Klimaliteratur immer Katastrophenliteratur sein, Dystopie, Weltuntergangsroman? Autoren wie Kim Stanley Robinson zum Beispiel machen vor, dass es auch anders gehen kann. Und auch in meinen Romanen wie Toxin oder Probe 12 liefert die Geschichte so vieles über das Klimathema hinaus: Spannung (die Bücher sind Thriller!), interessante Figuren, Hintergrundwissen … Aktuell arbeite ich mich an dem Unwillen von Branche und Lesenden in Hinsicht auf Klimaliteratur ab. Zum Beispiel bin ich dabei, eine Liste mit Büchern zu erstellen, die sich auf verschiedene Weisen dem Thema nähern. Ich möchte einmal herausfinden, was für Möglichkeiten es eigentlich gibt, den Klimawandel (mit)zuerzählen. Dabei befinde ich mich zur Zeit in einer Art Prozess. Umso mehr freue ich mich, dass sich mit den Climate Fiction Writers Europe e.V. ein Netzwerk bildet, mit dem zusammen ich den Weg in Zukunft gehen kann.

In dieser Liste sammele ich Bücher, die sich mit dem Thema "Klimawandel" befassen a) Romane, in den der Klimawandel plotrelevant ist b) Romane, die den Klimawandel miterzählen/in als Setting nutzen c) Romane, die den Klimawandel wenigstens erwähnen d) Lyrik zum Thema Klimawandel Eine große Hilfe bei der Zusammenstellung dieser Liste war mir das Climate Fiction Festival, das unter https://www.climate-fiction-festival.de/autorinnen.html eine ganze Reihe von relevanten Autor:innen zum Thema versammelt. Die Liste a) Klimawandel ist plotrelevant Naomi Booth, Sealed (eco-horror) Marc Elsberg, Celsius Dirk C. Fleck, Palmers Krieg (1992; erster Roman, der von dem geheim gehaltenen Wissen der Ölkonzerne über die Klimakatastrophe erzählt) Maggie Gee, The Red Children Theresa Hannig, Parts per Million Wolf Harlander, 42 Grad Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen / Die Geschichte des Wassers / Die Letzten ihrer Art / Der Traum von einem Baum Kim Stanley Robinson, Das Ministerium für die Zukunft Frank Schätzing, Der Schwarm (evtl. besser unter b) Zara Zerbe, Phytopia Plus b) Klimawandel wird miterzählt/als Setting genutzt Zoё Beck, Paradise City Helene Bukowski, Milchzähne Roman Ehrlich, Malé Theis Ørntoft, Solar Ruth Schweikert, Tage wie Hunde Ilija Trojanow, EisTau c) Klimawandel wird erwähnt (Band 5 Reihe Wattenmeerkrimis). d) Lyrik/Kurzprosa Franz Hohler, Der Weltuntergang. In: Wegwerfgeschichten Siri Ranva Hjelm Jacobsen, Die Meeresbriefe Sina Kaufmann, Helle Materie Theis Ørntoft, Gedichte 2014 Marion Poschmann, Nimbus Mikael Voge, Ebola Global Noch nicht zugeordnet Michael Christie, Das Flüstern der Bäume Cory Doctorow The Lost Cause John von Düffel, Der brennende See Karen Duve, Macht Andrew Dana Hudson, Our Shared Storm * Barbara Kingslover, Flight Behaviour * Richard Powers: Das große Spiel Sarah Raich, All that's left * Charles Ferdinand Ramuz, Sturz in die Sonne Fiona Sironic, Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft Buket Uzuner, Natur-Quartett – Earth-Water-Air-Fire Jules Vernes, Die 500 Millionen der Begum Philipp Weiss, Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen Tim Winton, Juice

"We will need writers who can remember freedom." Dieser Satz stammt von der wunderbaren Ursula K. Le Guin. Er ist das Motto eines neuen Projektes, das Susanne Beck, eine Kollegin, und ich kürzlich ins Leben gerufen haben. Susanne und ich trafen uns zufällig bei einem der Gründungstreffen der "Autor:innen gegen Rechts", und wir stellten schnell fest, dass wir angesichts der aktuellen Lage in unserem Land und in der Welt ganz ähnliche Gedanken und Sorgen hegten. Der sich ständig beschleunigende Rechtsruck bereitet uns beiden schlaflose Nächte. Die Idee war schnell geboren, diese Gedanken und Sorgen in Literatur umzuwandeln und zu veröffentlichen. Aus einem Impuls heraus entstand die Website siren-tales.de, auf der wir Texte aller Arten von uns und auch von Kolleg:innen sammeln. Das Projekt läuft langsam an – was nicht zuletzt an anderen Verpflichtungen von Susanne und mir liegt. Dennoch wollen wir es stetig vorantreiben und daraus eine Art Archiv für unsere Zeit machen. Im Moment sind die Texte, die auf siren-tales.de veröffentlicht werden, noch sehr innerlich, sehr emotional. Der Plan ist aber, dort in Zukunft auch Helleres und Praktisches zu veröffentlichen, Tipps für emotionale Resilienz, für die Diskussion mit dem rechtslastigen Onkel bei der Familienfeier, Hinweise auf Aktionen gegen Rechts, die wir gut finden. Texte zur Veröffentlichung einsenden: kathrin@kathrin-lange.de

Farbspiele oder ist jetzt wirklich alles politisch? Ich spiele mit Worten und Buchstaben. Woher kommt das N?, frage ich mich. Bei Rot heißt es "die Roten". Bei Grün "die Grünen". Bei Gelb "die Gelben". Aber bei Lila? "Die LilaNen". Woher kommt das N? Am Vokal am Ende des Wortes kann es nicht liegen, denn es heißt ja auch Blau, "die Blau…Nen. Mist.

Wir erzählen uns Geschichten, um uns die Welt plausibel zu machen. Der Philosoph und Historiker Yuval Noah Harari geht sogar so weit, dass er behauptet, die Fähigkeit, uns Geschichten zu erzählen, an die wir als Gemeinschaft glauben, hat uns erst zum Menschen gemacht. Wenn ich mal wieder mit dem Lauf der Welt hadere (und das passiert in diesen Wochen und Monaten sehr, sehr häufig), dann hilft es mir, mich hinzusetzen und meine Gedanken nicht nur aufzuschreiben, sondern sie in Geschichten, in kleine Dialoge, Gedichte oder einfach nur kurze Sequenzen zu verpacken. Schreibend mache ich mir die Welt verständlich. Das sind zum Einen meine "Taxitexte". Entstanden sind sie als Spin-off meiner Thriller-Reihe um den Berliner Ermittler Faris Iskander. Als der Verlag die Reihe ("wegen zu viel Politik") einstellte, habe ich Faris sozusagen entlassen. Seitdem fährt er Taxi und ab und zu steigen Menschen bei ihm ein, mit denen er ins Gespräch kommt. Über Alltagsrassismus, Demokratiefeindlichkeit, Rechtsruck. Eine dieser Geschichten – "Jagdsaison 2023" – habe ich 2019 bei einem Wettbewerb für die politische Kurzgeschichte eingereicht und wurde damit in der Kategorie "Nachdenklichster Text" ausgezeichnet. Und dann gibt es da noch Frau Mo. Auch sie dient mir als Gesprächspartnerin, wenn ich mal wieder Dinge nicht verstehe. Frau Mo fragt einen Soziologen, der in ihrem Stammcafé sitzt, danach, was autoritär-konservative Kommunikation ist. Geschrieben habe ich die Geschichte nach dem Anhören einer Folge des Podcasts "Piratensender Powerplay", in dem die beiden Hosts sehr klug und manchmal auch etwas zu akademisch "Das Gespräch am Ende der Woche" führen. Alles, was ich mühsam oder komplex finde, verarbeite ich in Geschichten. Das ist auch das Hauptkonzept beim Schreiben meiner Romane, in denen ich komplizierte Themen in spannende Storys verpacke. Es ist dieses Schreiben, das mir Dinge klarer macht. Manchmal werden aber auch einfach nur die Fragen lauter. Wie zum Beispiel in dem Text "Woher kommt das N?"